Who's Who

[Horst W. Drescher (Hrsg.): Transfer. Übersetzen – Dolmetschen – Interkulturalität. 50 Jahre Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 1997. S. 663–672. —
Der Eintrag „Schmitt“ wurde am 25.11.99 nach dessen Angaben aktualisiert.

Anm.: Russisches c Háchek wird hier als dargestellt.]
 
 

Univ.-Prof. Dr. Renate von Bardeleben, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK, Vizepräsidentin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien (Beirat 1985–93), American Literature Section of the Modern Language Association, International Dreiser Society (Board Member seit 1991); Forschung und Lehre: Ethnische Kulturen der USA, amerikanische Autobiographie, Reiseliteratur, Frauen- und Genderforschung, Soziolekte und Dialekte, Fachsprachen; Mitarbeit an der Pennsylvania Edition of Theodore Dreiser; Beiträge zu Fachzeitschriften, Handbüchern, Konferenz- und Sammelbänden, außerdem Das Bild New Yorks im Erzählwerk von Dreiser und Dos Passos (1967), Studien zur amerikanischen Autobiographie: Benjamin Franklin und Mark Twain (1981); Herausgeberschaften: Missions in Conflict: Essays on U.S.-Mexican Relations and Chicano Culture (1986), Wege amerikanischer Kultur / Ways and Byways of American Culture (1989), Gender, Self, and Society: Proceedings of the IV International Conference on the Hispanic Cultures in the United States (1993).

Dr. Bernd Bauske, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Französische und Italienische Sprache und Kultur am FASK; seine Studie zur Sprachplanung des Asturianischen. Die Normierung und Normalisierung einer romanischen Kleinsprache im Spannungsfeld von Linguistik, Literatur und Politik erschien 1995.

Univ.-Prof. Dr. Dietrich Briesemeister, Freie Universität Berlin [→ Inst. für Romanische Philologie], Direktor des Iberoamerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz in Berlin; Vorsitzender des Deutschen Hispanistenverbandes, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Lusitanistenverbandes; zahlreiche Veröffentlichungen zur portugiesischen, spanischen und neulateinischen Literatur, Hrsg. des Bandes Sprache, Literatur, Kultur. Romanistische Beiträge in der FASK-Schriftenreihe (1974), Mithrsg. u.a. der Zeitschrift Iberoromania und der Bibliotheca Ibero-Americana.

Ian Campbell, M.A., Ph.D., Professor of Scottish and Victorian Literature, Director of Postgraduate School, Department of English Literature, University of Edinburgh; 1995/96 Europaprofessur am Scottish Studies Centre des FASK; President of the Carlyle Society, President of the Johnson Society (1996/97); Mithrsg. der Collected Letters of Thomas and Jane Welsh Carlyle (25 Bde., 1978–), weiterhin Veröffentlichungen zur schottischen und viktorianischen Literatur, z.B. Thomas Carlyle (1978, rev. 1993), Carlyle and Europe: Some Early Influences (1978), Kailyard (1981), Lewis Grassic Gibbon (1985), Nineteenth-Century Scottish Fiction: Critical Essays (Hrsg., 1978) Spartacus by James Leslie Mitchell (Hrsg., 1990), Thomas Carlyle: Reminiscences (Hrsg. zus. mit J.K. Fielding, 1997).

Univ.-Prof. Dr. Monika Doherty, Lehrstuhl für Übersetzungswissenschaft, Institut für Anglistik/Amerikanistik, Humboldt-Universität Berlin; Referentin im Koordinierungsausschuß Praxis und Lehre des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); veröffentlichte u.a. Epistemic Meaning (1987), Das grammatische Varieté (1991), Übersetzen. Ein Vademecum (1995), Information Structure—A Key Concept for Translation Theory (1996).

Univ.-Prof. Dr. Horst W. Drescher, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK, Gründer und Leiter der Forschungsabteilung Scottish Studies Centre; Honorary President of the Saltire Society, Vice-President of the Association for Scottish Literary Studies, Honorary Research Fellow at the Institute for Advanced Studies in the Humanities (University of Edinburgh), Honorary Research Fellow in the School of Scottish Studies (University of Glasgow); Robert Bruce Award for Outstanding Service to Scottish Studies; Mitglied der Carlyle Society, nationaler und internationaler Fachverbände; Forschungsschwerpunkte: Literatur und soziokultureller Kontext, schottische Literatur- und Geistesgeschichte, zeitgenössische englische Literatur, literarische Übersetzung; veröffentlichte außer Beiträgen in Fachzeitschriften und Sammelbänden u.a. Henry Mackenzie: Letters to Elizabeth Rose of Kilravock (1967), Themen und Formen des periodischen Essays im späten 18. Jahrhundert (1971), British Literature since 1945 (1973), Lexikon der englischen Literatur (zus. mit Rüdiger Ahrens und Karl-Heinz Stoll, 1980), Nationalism in Literature – Literarischer Nationalismus. Literature, Language and National Identity (Hrsg. zus. mit Hermann Völkel, 1989), Literature and Literati. The Literary Correspondence and Notebooks of Henry Mackenzie (2 Bde., 1989, 1997); General Editor: Scottish Studies International (22 Bde., 1983–) und Scottish Studies Newsletter (1984–), Editorial Board: The Norman and Charlotte Strouse Edition of the Works of Thomas Carlyle, membre associé étranger: Études Anglaises.

Dr. Friedel Dubslaff, M.A., Wirtschaftsuniversität Århus, Mitglied der Association danoise de linguistique appliquée und der European Society for Translation Studies; Schwerpunkt in Lehre und Forschung: Simultandolmetschen, dazu Die Funktionen anaphorischer Proformen beim Simultandolmetschen aus dem Deutschen (1993) und Der Simultandolmetscher als Textproduzent (1995).

Heberto Fernández, M.Sc., Profesor de Traducción y Terminología, Universidad de Los Andes, Venezuela; Terminographie; Projektierung, Erstellung und Verwaltung von Terminologiedatenbanken für den Übersetzungsdienst der Universität unter besonderer Berücksichtigung der Forschung in den Geisteswissenschaften.

Prof. Jean-Claude Gémar, Docteur d'État ès Lettres (langues de spécialité, Toulouse), Direktor des Départ[e]ment de linguistique et de traduction, Université de Montréal; Chevalier dans l'Ordre des Palmes Académiques; seit 1994 Président de la Commission des examens d'agrément uniformisés du Conseil des traductuers et interprètes du Canada (CTIC), 1995 Président de la rencontre (Montréal) de la Conférence internationale des directeurs d'instituts universitaires de formation de traducteurs et d'interprètes (C.I.U.T.I.), Mitglied zahlreicher berufsständischer Organisationen, Beratertätigkeit bei Behörden und Regierungsstellen; 1981–85 Leiter der Forschungsgruppe Dictionnaire de droit privé (Québec); Veröffentlichungen: übersetzungswissenschaftliche Studien, Stilistik, Fachsprache Recht, z.B. Langage du droit et traduction. Essais de jurilinguistique (1982), Les trois états de la politique linguistique du Québec (1983), Difficultés du langage du droit au Canada (1990), Traduire en l'art d'interprètes (2 vols., 1995).

Prof. Dr. Sergei Gontscharenko, Übersetzungswissenschaft (Romanistik), Prorektor der Staatlichen Linguistischen Universität Rußlands, Moskau; Übersetzer, Lyriker; Mitglied des Russischen Schriftstellerverbandes und der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, Mitglied der Real Academia Española, President of the FIT Committee for the Translation of Poetry; literarische Übersetzung; Sobranie socˆinenij v trech tomach (1995): Bd. I – Gedichte, Bd. II – Übersetzungen aus der spanischen, portugiesischen, lateinamerikanischen, französischen und philippinischen Lyrik, Bd. III – Theoretische Grundlagen.

Prof. Dr. Susanne Göpferich, Diplom-Übersetzerin, Studiengang Technische Kommunikation, Fachbereich Sozialwissenschaften, Fachhochschule Karlsruhe – Hochschule für Technik; Mitglied der Gründungskommission des Fachbereichs Fachkommunikation der Fachhochschule Magdeburg; Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Textlinguistik, Fachsprachen, Terminographie, Textographie; Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Sammelbänden, weiterhin Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation (1995), Fachliches adressatengerecht vermitteln: Interkulturelles Technical Writing. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (1997).

Lothar Görke, Diplom-Übersetzer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK; Lexikographie, Mitglied der Arbeitsgruppe Duden-Oxford-Großwörterbuch Englisch am Institut für Anglistik und Amerikanistik; derzeit textkritische Bearbeitung der „Literary Essays“ für die neue Gesamtausgabe der Werke von Thomas Carlyle (California University Press).

Dr. Susanne Hagemann, Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK; Forschungsschwerpunkte: feministische Literaturwissenschaft, regionale und nationale Identitäten in den Literaturen Großbritanniens und Irlands, Übersetzungswissenschaft; Mitgliedschaft in verschiedenen internationalen Fachverbänden, z.B. Region and Nation Literature Association; European Society for the Study of English; Association for Scottish Literary Studies; literatur- und übersetzungswissenschaftliche Beiträge in deutschen und britischen Zeitschriften und Sammelbänden, Die schottische Renaissance: Literatur und Nation im 20. Jahrhundert (1992), Hrsg. bzw. Mithrsg. von Literatur im Kontext – Literature in Context (1992), Scotland to Slovenia: European Identities and Transcultural Communication (1996), Studies in Scottish Fiction: 1945 to the Present (1996), Editorial Advisory Board: Scottish Studies International.

Jürgen Herber, Studium Frz., Span., Engl. am FASK mit dem Ziel Dipl.-Übersetzer; freiberuflich tätig für IBM Deutschland, Böblingen, Abt. Marketing – National Language Support (MK NLS); 1979–81 Studium der Musikwissenschaft und Bibliothekswissenschaft; seit 1985 Softwareprogrammierungen, u.a. Basic-Lehrdiskette, Zeilenzähler für Übersetzer, Hilfsprogramm zur Filmanalyse, Dienstprogramme für die Terminologieverwaltung CATS (Installation, ASCII-Texteditor, Glossarkonvertierung), Auswahlmenü für McAfees Virenscanner; seit 1987 Layout und Satz von ca. 80 Publikationen, u.a. Bücher für die FASK-Reihen FASK-Publikationen und Scottish Studies International sowie von P.A. Schmitt, G. Mayer, R. Kohlmayer und des FBV Verlags; 1991–96 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der EDV-Abteilung des FASK.

Dr. Hans G. Hönig, Akademischer Direktor, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK; Leiter der Fachgruppe Dolmetschen; Forschungsschwerpunkte: Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens, mentale Prozesse beim Übersetzen und Dolmetschen; zahlreiche Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften, außerdem Konstruktives Übersetzen (1995), Strategie der Übersetzung (zus. mit P. Kußmaul, 4. Aufl. 1995).

Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber, Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft am FASK, Leiter der Computeranlagen für Forschung und Lehre; Mitglied der International Pragmatics Association, European Machine Translation Association, European Society for Translation Studies, Gesellschaft für Informatik, European Translation Platform; Forschungsschwerpunkte: allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Dolmetschwissenschaft, nonverbale Kommunikation; Buch- und Aufsatzveröffentlichungen, u.a. Prosodic Transfer in Spoken Language Interpreting (1990), Sex Differences in News Reading Style (1991), Dimensions of Professionality in Spoken Discourse (1992), From Machine Translation to Automatic Spoken Language Interpretation (1994), Mithrsg. FASK-Publikationen.

Prof. Dr. Irina Khaleeva, Rektorin der Staatlichen Linguistischen Universität Rußlands, Moskau; Mitglied u.a. der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, der Akademie der Naturwissenschaften und Leiterin der Sektion Mensch und kreatives Schaffen; Präsidentin des Deutschlehrerverbandes Rußlands, Präsidentin der Rektorenkonferenz für linguistische Ausbildung (Rußland und GUS-Staaten), President of the International Coordinating Committee Linguauni (UNESCO), Head of the Delegation to the Council for Cultural Cooperation (Council of Europe); Forschungsschwerpunkte: angewandte Linguistik, Theorie der interkulturellen Kommunikation, Fremdsprachendidaktik, Sprachphilosophie; neben Fachbeiträgen zu Zeitschriften und Sammelbänden Hrsg. von Aktualnyje problemy prepodavanija perevoda i inostrannych jasykov v linguisticˆeskom vuse (1996), außerdem Osnovy teoriji obucˆenija ponimaniju inojasycˆnoy recˆi (1989).

Dr. Donald C. Kiraly, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK; Mitglied der American Translator's Association; Forschung und Veröffentlichungen zu sozio-kognitiven Übersetzungsprozessen und Übersetzungsdidaktik: The Translator's Contexts: Toward Filling the Pedagogical Gap in Translation Skills Instruction (1995), Pathways to Translation (1995), Think Aloud Protocols and the Construction of a Professional Translator Self-Concept (1996).

Dr. habil. Rainer Kohlmayer, Privatdozent, Germanistisches Institut am FASK; Sprach- und Übersetzungswissenschaft; Oscar Wilde in Deutschland und Österreich. Untersuchungen zur Rezeption der Komödien und zur Theorie der Bühnenübersetzung (1996), weiterhin Wildes The Importance of Being Earnest und An Ideal Husband in neuer deutscher Übersetzung mit Nachwort (1991, 1996).

Gauti Kristmannsson, M.Sc., Lehrbeauftragter, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK; Veröffentlichungen zur schottischen Literatur in isländischen Tageszeitungen (1993), Teoría, Tryggð og Túlkun (1995) und Untertitelung: eine stillose Störung? (1996); Projektarbeit: Literary Diplomacy. The Role of Translation in Creating National Literature.

Frank Krüger, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft, Computeranlagen für Forschung und Lehre am FASK; Text- und Datenverarbeitung, angewandte Telekommunikation, elektronisches Publizieren; Mitgliedschaften: Gesellschaft für Informatik, Hochschulverband Informationswissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Dokumentation, Association for Computing Machinery; Veröffentlichungen zum Bereich „Hypertext“, Einführung in die Telekommunikation (tele-teaching).

Dr. Sigrid Kupsch-Losereit, Akademische Direktorin, Institut für Französische und Italienische Sprache und Kultur am FASK, Leiterin der Fachgruppe Fachsprachen; Mitgliedschaften: Deutscher Romanistenverband; European Society for Translation Studies; Forschungsschwerpunkte: Übersetzungswissenschaft, Französische Literatur des 18.–20. Jh.; Beiträge zu Fachzeitschriften und Sammelbänden, z.B. Die Übersetzung als soziale Praxis (1988), Die Übersetzung als Produkt hermeneutischer Verstehensprozesse (1994), Kognitive Verstehensprozesse beim Übersetzen (1996).

Paul Kussmaul, Ph.D., Akademischer Direktor, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK, Leiter der Fachgruppe Übersetzen; Mitglied des Gründungsvorstandes der European Society for Translation Studies; Übersetzungswissenschaft, besonders Didaktik und Verstehenstheorien; Sprechakttheorie. Ein Reader (1980), Strategie der Übersetzung (mit Hans G. Hönig, 4. Aufl. 1995), Training the Translator (1995).

Dr. Anna Maria Leoni Tarabusi, Profesor de Lengua Inglesa y de Traducción Literaria, Universidad de Los Andes, Venezuela; Übersetzerin des lyrischen Werks von Emily Dickinson ins Spanische; dazu Vorträge, Aufsätze und zweisprachige Ausgabe.

Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. Gerhart Mayer, Germanistisches Institut am FASK; Forschung zum deutschen Roman seit dem 18. Jh. und zur Methodik der Kulturwissenschaft; Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart (1992).

Dr. Rudolf Mikus, Diplom-Übersetzer, Diplom-Volkswirt, Akademischer Direktor, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK, Leiter der Fachgruppe Ergänzungsfächer; langjähriges Vorstandsmitglied der Internationalen Vereinigung Sprachen und Wirtschaft, Mitglied der Aktionsgesellschaft Soziale Marktwirtschaft, List-Gesellschaft, Kölner Wirtschaftspolitische Gesellschaft; Forschungsschwerpunkte: Verfassungsökonomik, Institutionenökonomik, Wirtschafts- und Wissenschaftssprache; veröffentlichte u.a. Die Theorie der indikativen Planung (1976), Beiträge: Zur Bedeutung der Fachkompetenz für den Fachsprachenerwerb (1981), Zur wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion des Informationsproblems und ihrer wirtschaftspolitischen Folgen (1987), Europäische Integration und Wirtschaftssprache (1992).

Manuel Moral, M.A., Publizist, Leiter der spanischen ARD-Sendung des Bayerischen Rundfunks; zahlreiche Beiträge in spanischen und deutschen Zeitschriften wie Idioma, Lebende Sprachen, Hispanorama, Sistema, Die Zeit; Mitarbeit an mehreren Lexika Spanisch–Deutsch.

Univ.-Prof. (em.) Dr. Albrecht Neubert, Institut für Sprach- und Übersetzungswissenschaft [ab 1999 als Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie – J.H.], Universität Leipzig, z.Zt. Gastprofessur an der Kent State University, Ohio; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der New York Academy of Science; Forschung und Lehre auf den Gebieten Übersetzungswissenschaft, Lexikographie, Textlinguistik; Text and Translation (1985), Handwörterbuch Englisch–Deutsch (1988), Translation as Text (1993), Hrsg. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft (12 Bde., 1988–89).

Harry Obst, Diplom-Dolmetscher, Office of Language Services, Department of State, Washington, Leiter des Sprachendienstes; Methodik des Konsekutivdolmetschens, Ausbildung und Berufsprofil; Vorträge und Aufsätze, u.a. Consecutive Interpretation—Can it Survive in the 21st Century? (1993), The Special Needs of Diplomacy in Translation and Interpretation (1996); Hrsg. bei der American Translators Association.

Univ.-Prof. Dr. Matthias Perl, Institut für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur am FASK, Leiter des Centro de Estudios Latinoamericanos; Mitglied des Vorstandes und Vizepräsident (1991–95) des deutschen Hispanistenverbandes; Schwerpunkte in Lehre und Forschung: spanische und portugiesische Sprachwissenschaft, Kreolistik, Lateinamerikastudien; Aufsätze in und Mithrsg. von Beiträge zur Afrolusitanistik und Kreolistik (1989), außerdem Portugiesisch-basierte Kreolsprachen (1993), Lengua y cultura en el Caribe hispánico (1994), Portugiesisch und Crioulo in Afrika (1994), Early Suriname Creole Texts (1995), Mithrsg. bzw. Beiratsmitglied: Papia, Anuario de Lingüística Hispánica und Lusorama.

Outi Pickering, M.A., Department of English, Mitglied der Burns Federation und der 18th-Century Scottish Studies Society; schottische Literatur des 18. Jh., literarische Übersetzung; aus ihrer Forschung zu Robert Burns hervorgegangen sind Personification in the Poetry of Robert Burns und Robert Burns and Eighteenth-Century Poetic Diction (1993).

Univ.-Prof. Dr. Klaus Pörtl, Institut für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur am FASK, Gründer und Leiter des Centro de Estudios Latinoamericanos; Mitglied des Vorstandes des Deutschen Hispanistenverbandes (1977–81) und der Asociación Internacional de Hispanistas (1986–89); Forschungsschwerpunkte: Lyrik des Siglo de Oro, spanische Literatur des 19. und 20. Jh., modernes Theater Portugals, lateinamerikanische Gegenwartsliteratur, literarische Übersetzung; Rundfunksendungen mit spanischer Theater- und Kulturkritik sowie Kritiken zu Münchner Theaterpremieren, Theaterberichte, Aufsatz- und Buchveröffentlichungen, u.a. Die Satire im Theater Benaventes von 1896 bis 1907 (1966), Das lyrische Werk des Damián Cornejo ‹1629–1707›. Eine kritische Edition der Handschriften von Roncesvalles (1978), Hrsg. Das spanische Theater. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts (1985) und Reflexiones sobre el Nuevo Teatro Español (1986), Mithrsg. der Fachzeitschrift Iberomania.

Prof. (em.) Sven-Olaf Poulsen, Institut für deutsche Sprache, Wirtschaftsunversität Århus; Forschungsschwerpunkte: Grammatik der Gegenwartssprache, Textlinguistik, Übersetzungstheorien; veröffentlichte u.a. 1995 eine Tysk Grammatik (zus. mit Ole Lauridsen) und ein Dansk-Tysk Handelsordbog (4. Aufl. 1987).

Univ.-Prof. Dr. Hans Ruge, Leiter der Neugriechischen Abteilung am FASK; Schwerpunktforschung zur Beschreibung der heutigen neugriechischen Sprache mit besonderer Berücksichtigung des historischen Hintergrunds; daraus Buch- und Zeitschriftenpublikationen, u.a. Zur Entstehung der neugriechischen Substantivdeklination (1969), Grammatik des Neugriechischen (1986), Zur Entstehung der neugriechischen Mediopassivendungen (1984), Atavismen im Neugriechischen (1985).

Univ.-Prof. Dr. Nikolai Salnikow, Diplom-Dolmetscher, Institut für Slavistik am FASK; Mitglied der Russischen Akademie für Bildung; Schwerpunkte in Forschung und Lehre: synchron-deskriptive Sprachkomparatistik mit übersetzungswissenschaftlichem Akzent; Wortbildung im Russischen; neue Tendenzen in der russischen Umgangssprache, Interdependenz von Sprache und Kultur; Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden, u.a. Zum Passiv im Deutschen und Russischen (1975), Der Ausdruck der Modalität im Russischen (1979), Funktionale Satzperspektive und Verbalaspekt im Russischen (1980), Opuscula Slavica et Linguistica. Festschrift für Alexander Issatschenko (Hrsg., 1976), Translation und interkulturelle Kommunikation (Hrsg. zus. mit Jörn Albrecht, Horst W. Drescher und Heinz Göhring, 1987), Sprachtransfer – Kulturtransfer. Text, Kontext und Translation (Hrsg., 1995), Mithrsg. FASK-Publikationen.

Dr. Klaus H. Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK; Mitglied u.a. der American Society for 18th-Century Studies, European Association for American Studies, American Studies Association; amerikanische Literatur, afro-amerikanische Literatur und Kultur; Veröffentlichungen: „The Outsider's Vision“: Die Marginalitätsthematik in ausgewählten Prosatexten der afro-amerikanischen Erzähltradition (1994), Flip Sides: New Critical Essays on American Literature (Hrsg., 1995), Blurred Boundaries: Critical Essays on American Literature, Language, and Culture (Hrsg. zus. mit David Sawyer, 1996).

Univ.-Prof. Dr. Peter A. Schmitt, Geschäftsführender Direktor, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig; Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (DGÜD), Referent für Übersetzungswissenschaft im Bundesvorstand des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ), Mitgliedschaft u.a. in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft, der Gesellschaft für technische Kommunikation, Obmann des Normenausschusses Terminologie im DIN (DIN-NAT1); Fachsprachen- und Terminologieforschung; Buch- und Aufsatzveröffentlichungen, darunter Anglizismen in den Fachsprachen. Eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik (1985), Die Berufspraxis der Übersetzer. Eine Umfrageanalyse (1990), PONS Fachwörterbuch der Kfz-Technik. Englisch–Deutsch, Deutsch–Englisch (1992), Translation und Technik (1999). Herausgeber der Zeitschrift Lebende Sprachen.

Univ.-Prof. (em.) Peter Schunck, Institut für Französische und Italienische Sprache und Kultur am FASK; Chevalier dans l'Ordre des Palmes Académiques; französische Literatur und Geschichte; veröffentlichte u.a. Montesquieu. Persische Briefe (1991), Geschichte Frankreichs, von Heinrich IV. bis zur Gegenwart (1994), Hrsg. (zus. mit Ulla Schild und Gerhard Grohs) Afrikanische Autoren (10 Bde., 1980–91).

Dr. habil. Joachim Schwend, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Anglistik, Universität Leipzig; Mitglied der International Association for the Study of Anglo-Irish Literature und der Association for Scottish Literary Studies; British Studies in Lehre und Forschung; Veröffentlichungen dazu: John Wain. Schriftsteller und Kritiker (1984), A Europe of Regions? Regionalism and National Identity in Contemporary Anglo-Irish Fiction (1995), Kirk, Gesellschaft und Literatur. Die Kirche im Kontext der literarischen Tradition Schottlands (1996), Editorial Advisory Board: Scottish Studies International.

Univ.-Prof. (em.) Dr. Hans-Rudolf Singer, Institut für Arabische Sprache und Kultur am FASK; Mitgliedschaften: Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Internationale Gesellschaft für Orientforschung, Asociación Española de Orientalistas, Union Européenne des Arabistes et des Islamisants; Forschungsschwerpunkte: arabische Dialektologie, Geschichte und Kultur Nordafrikas und des muslimischen Spanien; Buchveröffentlichungen und Zeitschriftenbeiträge, u.a. Neuarabische Fragewörter (1958), Die Verbreitung der Imala im Spanisch-Arabischen (1969), Morisken als Übersetzer (1974), Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis (1984), Der Maghreb und die Pyrenäenhalbinsel bis zum Ausgang des Mittelalters (1987).

O. Univ.-Prof. Dr. Mary Snell-Hornby, M.A. (Hons.), B.Phil., Lehrstuhl für Übersetzungswissenschaft, Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Wien; seit 1992 Präsidentin der European Society for Translation Studies (EST), der Wiener Sprachgesellschaft (1990–94), Vorstandsmitglied (1986–92) Euralex; außer Beiträgen zu Sammelbänden und Fachzeitschriften u.a. folgende Buchveröffentlichungen: Translation Studies—An Integrated Approach (1988), Übersetzungswissenschaft – Eine Neuorientierung (2. Aufl. 1994), Translation Studies. An Interdiscipline (Hrsg. zus. mit K. Kaindl und F. Pöchhacker, 1994), Translation und Text (Ausgewählte Vorträge, 1996).

Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Stoll, Institut für Anglistik und Amerikanistik am FASK; Referent im Koordinierungsausschuß Praxis und Lehre des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); Forschung und Lehre: Anglophone afrikanische Literatur, englisches Theater; Aufsatz- und Buchveröffentlichungen, u.a. Die Charakterisierungsmittel in Theodore Dreisers Romanen (1970), The New British Drama. A Bibliography with Particular Reference to Arden, Bond, Osborne, Pinter, Wesker (1975), Harold Pinter (1977), Postmoderner Feminismus: Caryl Churchills Dramen (1995), 50 Jahre FASK – Geschichte und Geschichten (Hrsg., 1996).

Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Wolfram Wilss, Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen, Universität des Saarlandes; Mitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL); Forschung und Lehre: Übersetzungswissenschaft, deutsche Gegenwartssprache; neben zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften und Sammelbänden die Buchpublikationen Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache (1986), Anspielungen (1989), Übersetzungsfertigkeit (1992), Knowledge and Skills in Translator Behavior (1996), Übersetzungsunterricht. Begriffliche Grundlagen und methodische Orientierungen (1996).

Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs, Diplom-Dolmetscherin, Institut für Slavistik am FASK; Lexikologie, Phraseologie, Lexikographie; Mitarbeit: Phraseologisches Wörterbuch Polnisch–Deutsch (1990); Theorie und Praxis der slavisch-deutschen Phraseographie (1994).



Erstellt: 7/99 – 15.12.09 Jürgen Herber  •  www.j-herber.de